15. September 2020
Pressemitteilung
Smart City Bonn und Ströer testen naturbasierte Infrastruktur
Unter dem Titel „Smart City Partnerstadt“ wollen die Bundesstadt Bonn und Ströer künftig zusammenarbeiten, um innovative und naturbasierte Lösungen zur Förderung der biologischen Vielfalt und im Umgang mit dem Klimawandel zu erproben. Das erste Kooperationsprojekt ist eine begrünte Wartehalle an der Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße. Bei einem Pressetermin stellten Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland, gemeinsam mit Anja Wenmakers, Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn, das Projekt und die Partnerschaft vor.
Die Partnerschaft knüpft an den Smart City Prozess an. Oberbürgermeister Ashok Sridharan: „Smart Cities befinden sich auf dem Weg der digitalen Transformation. Dies ist jedoch kein Selbstzweck, sondern ein Instrument für eine nachhaltige Stadtentwicklung, welche die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt.“ Die Bonner Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Beschlüsse zum Klimanotstand und zur Klimaneutralität bis 2035 stehen stellvertretend für diese Entwicklungsperspektiven einer lebenswerten Smart City Bonn. „Durch die Partnerschaft mit Ströer kann die Smart City Bonn innovative Infrastrukturlösungen erproben, die die Bausteine Biodiversität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander verbinden und die Stadt noch lebenswerter, vielfältiger und grüner machen“, so der Oberbürgermeister.
Um das Interesse an einer gemeinsamen Zusammenarbeit zu bekunden, unterzeichneten Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Alexander Stotz eine Absichtserklärung (Letter of Intend). Die Erprobung verschiedener innovativer, auf natürlichen Prozessen beruhender Projekte sind im Rahmen der Partnerschaft denkbar – von begrünten Litfaßsäulen über mit Moosen verkleidete Informationstafeln bis zu „Insektenstopps“ auf Wartehäuschen.
„Die Bedeutung von Stadtmöblierung im öffentlichen Raum wird in den nächsten Jahren weiter erheblich zunehmen und immer stärker Teil eines urbanen Systems – einer Smart City – sein. Diesen Prozess wollen wir möglichst nachhaltig begleiten. Als langjähriger Partner der Städte tragen wir insbesondere auch mit unseren digitalen Werbeträgern einen Teil zu einer urbanen Kommunikationsinfrastruktur bei. Unser Ziel ist es, im Rahmen der Partnerschaft durch den Aufbau von nachhaltigen und digitalen Infrastrukturlösungen die Stadt Bonn bei der weiteren Entwicklung zur Smart City zu unterstützen und als Vorreiter zu präsentieren“, sagt Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland GmbH.
Bepflanztes Wartehalle als Pilotprojekt
Als erstes gemeinsames Projekt wurde die Begrünung der Wartehalle an der Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof ausgewählt. Dafür wurde der Fahrgastunterstand mit einer Drainageschaummatte aus recyceltem Material und einer Substratschicht aus Bimsstein ausgestattet und mit zwölf verschiedenen Sedum-Arten bepflanzt. Sedum gehört zu den Dickblattgewächsen und ist auch unter dem Namen „Fetthenne“ bekannt. Die dickfleischigen Blätter speichern Wasser und kühlen die Luft durch Verdunstung. Die verschiedenen Arten blühen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, so dass das begrünte Dach bis spät in den Herbst Nahrung für Insekten liefern kann.
Die bepflanzte Wartehalle in Bad Godesberg besteht aus fünf Feldern, die jeweils etwa 60 Liter Wasser aufnehmen können, von denen wiederum 50 bis 70 Prozent durch Verdunstung dem natürlichen Wasserkreislauf zugefügt werden können. Trotz Wasserspeicherung bleibt die Dachbepflanzung relativ leicht: Bei maximaler Wassersättigung wiegt sie nur etwa 50 Kilogramm pro Quadratmeter.
Gemeinsam mit den Stadtwerken untersuchte Ströer in den vergangenen Monaten, welche der insgesamt 420 Fahrgastunterstände im Bonner Stadtgebiet für eine Bepflanzung in Frage kommt. Dabei kommt es vor allem auf die statischen Gegebenheiten an. 19 bestehende Haltestellen erfüllen die Kriterien für eine nachträgliche Begrünung. Die Finanzierung der Begrünung der ersten Wartehalle als Pilotprojekt übernimmt Ströer. Stadt, Stadtwerke, Fahrgäste und Ströer können nun Erfahrung mit dem Produkt sammeln. Im Nachgang sollen dann weitere Umsetzungen geprüft werden.
Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn: „Begrünte Haltestellen unterstützen den Umweltschutz vor Ort. Die Pflanzen dienen nicht nur als Wiese für Insekten, sondern filtern auch die Luft, nehmen Feinstaub auf und speichern Wasser, wodurch sie sehr pflegeleicht und nachhaltig sind. Hinzu kommt, dass sie im Sommer kühlenden Schatten für unsere Fahrgäste spenden und das Mikroklima positiv beeinflussen. Bepflanzte Haltestellen sind ein Farbtupfer im Stadtbild und werden sicherlich positiv auffallen. Zudem unterstützen sie die Artenvielfalt und helfen uns, die Bonnerinnen und Bonner für den Umweltschutz zu sensibilisieren.“
Oberbürgermeister Ashok Sridharan unterstrich, dass der entscheidende Mehrwert des Projektes in dessen Öffentlichkeitswirksamkeit liege: „Die Stadt will hier Vorbild sein, um zu verdeutlichen, dass auch die Begrünung verhältnismäßig kleiner Flächen ökologisch sinnvoll sein kann“, so der Oberbürgermeister. Dies gilt besonders, wenn man die bepflanzten Haltestellen nicht isoliert betrachtet, sondern als „Trittstein“ eines urbanen Biotopverbundes, der Lebensräume für Insekten und andere Arten miteinander verbindet. Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben ebenfalls zur Förderung der Artenvielfalt in der Stadt beizutragen, indem sie ein Dach oder eine Fassade begrünen, können künftig Fördergelder bei der Stadt beantragen und sich beraten lassen. Ein entsprechendes Förderprogramm hat der Rat kürzlich beschlossen und soll voraussichtlich Mitte 2021 starten.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen" bezüglich der Ströer SE & Co. KGaA ("Ströer”) oder der Ströer Gruppe, einschließlich Beurteilungen, Schätzungen und Prognosen im Hinblick auf die Finanzlage, die Geschäftsstrategie, die Pläne und Ziele des Managements und die künftigen Geschäftstätigkeiten von Ströer bzw. der Ströer Gruppe. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder das Ergebnis von Ströer bzw. der Ströer Gruppe wesentlich von derjenigen Ertragslage, Profitabilität, Wertentwicklung oder demjenigen Ergebnis abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gemacht und basieren auf zahlreichen Annahmen, die sich auch als unzutreffend erweisen können. Ströer gibt keine Zusicherung ab und übernimmt keine Haftung im Hinblick auf die sachgerechte Darstellung, Vollständigkeit, Korrektheit, Angemessenheit oder Genauigkeit der hierin enthaltenen Informationen und Beurteilungen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen können ohne jedwede Benachrichtigung geändert werden. Sie können unvollständig oder verkürzt sein und enthalten möglicherweise nicht alle wesentlichen Informationen in Bezug auf Ströer oder die Ströer Gruppe. Ströer übernimmt keinerlei Verpflichtung, die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder anderen Informationen öffentlich zu aktualisieren oder anzupassen, weder aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder aus anderen Gründen.